genannt „Muckl“;
Bäckermeister, Gastronom, auch Festwirt am Nürnberger Volksfest;
in der Saison 1887/88 fuhr A. insgesamt 13.910 km und belegte damit bei der Allgemeinen Radfahrer-Union (A.R.U.) den 1. Platz;
ab 1890 war A. 1. Vorstand des „Touren-Club Nürnberg“;


Von 1893 bis 1895 war A. Pächter der 2. Nürnberger Radrennbahn an der Rothenburger Straße.
In diese Zeit fielen auch die Wettrennen des Westernreiters Samuel Franklin Cody gegen verschiedene Radfahrer.

3 Responses
Warum wurde er „Muckl“ genannt?
Hallo Sebastian,
die Frage kann ich leider nicht beantworten. Es war halt sein Spitznamen, weitere Quellen habe ich dazu nicht.
Also im Internet findet sich darüber, dass das ein Kosename ist im Bayerischen und soviel bedeutet wie „freundlich, anschmiegsam, liebevoll“…