Zur Zeit recherchiere ich für ein Buch mit dem o. g. Titel. Es geht um die Geschichte einer wenig bekannten Nürnberger Fahrradfabrik, die nach nur fünf Jahren den Betrieb einstellte. Ab 1901 verkaufte die Deutsche Triumph Fahrrad-Werke AG Räder der Marke „Sirius“.
Das Buch wird voraussichtlich im 2. Quartal 2020 erscheinen.

4 Responses
War Sirius nun in Nürnberg oder in Fürth? Und warum hatten die das Kleeblatt mit auf dem Logo drauf? Also doch Fürth?
Hallo Sebastian, vielen Dank für deinen Kommentar!
Die Gründer von Sirius waren mit einer Ausnahme Fürther Kaufleute, und zwar der Hopfenhändler Bernhard Sahlmann mit seinen Söhnen Justus und Louis und seinen Schwiegersöhnen Max Einhorn und Max Illfelder. Das dürfte das Logo mit dem Fürther Kleeblatt erklären. Der Betrieb war allerdings in Nürnberg-Doos, wo die meisten Nürnberger Fahrradfabriken ansässig waren. Meine Vermutung ist, dass Sirius das Renommee des Standorts Nürnberg-Doos für sich nutzen wollte. Um auf Nürnberger Gebiet eine Fabrik errichten zu können, brauchte man aber im Kreis der Firmengründer jemanden, der in Nürnberg ansässig war. Das würde erklären, warum auch der in Nürnberg lebende Privatier Louis Mayer zu den Sirius-Gründern gehörte.
Danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht könntest du ja noch ein Logo bereitstellen, damit die anderen Leser wissen, wovon wir schreiben. Herzlichen Dank und Grüße aus Fürth
Hallo Sebastian, inzwischen ist das Sirius-Logo hochgeladen. Das war eine gute Idee!
In nächster Zeit werde ich immer wieder Infos zu Persönlichkeiten posten, die Bezug zur Nürnberger Fahrradgeschichte hatten. Bin gespannt, was Du davon hältst.