Wie bei den meisten Nürnberger Fahrrad-Fabriken ist auch bei Sirius von der früheren Produktionsstätte an der Höfener Straße nichts mehr zu sehen. Bei Recherchen im Fürther Bauamt sind jetzt aber Pläne aus dem Jahr 1896 aufgetaucht, die einen Eindruck vermitteln, wie die Fabrik früher ausgesehen hat.

9 Responses
Zu so einem Fund kann ich nur sagen: Glückwunsch! Das ist ja eine Überraschung! Koppernekisch ist auch der Dachschmuck mit dem stilisierten Rad.
Gibt es da noch weitere Pläne? Zum Beispiel die Sicht von oben oder der Rückseite des Gebäudes?
Hallo Sebastian,
ja es gibt noch weitere Pläne, der Besuch im Fürther Bauamt war sehr ergiebig.
Die Pläne, bzw. die interessantesten Details daraus, werden selbstverständlich in meinem Buch enthalten sein.
Der Architekt, der den Bau geplant hat, hieß übrigens Fritz Walter.
Auch Deine Vermutung, dass das alte Gebäude in dem Anwesen Höfener Straße 64 ein Überbleibsel der Sirius-Fahrrad-Werke sein könnte, scheint sich zu bestätigen.
Es bleibt also weiter spannend!
Stark! Inwiefern scheint sich das zu bestätigen? Über die Baupläne oder gibt es noch andere Quellen? Leider ist das Areal ja abgesperrt.
Hallo Sebastian,
Du hattest ja schon anhand von Google Earth-Aufnahmen und Plänen aus den 1940/50-er Jahren die Vermutung geäußert, dass da noch Reste alter Bausubstanz vorhanden sein könnten. Das wird nun durch die Baupläne von 1896/98 bestätigt.
Dann hoffe ich, dass man irgendwann einmal die Gelegenheit hat, auf das Gelände zu kommen.
Hallo Sebastian,
ich hatte vor einigen Tagen die Gelegenheit, mich auf dem Gelände an der Höfener Straße 64 umzusehen.
Da gibt es keine alte Bausubstanz aus der Zeit vor 1900. Auch das Nebengebäude, von dem wir vermutet hatten, dass es noch aus Sirius-Zeiten stammen könnte, ist eindeutig jünger und wurde auf jeden Fall nach dem 2. Weltkrieg errichtet.
Damit können wir dieses Thema als erledigt betrachten.
Äußerst schade, dennoch sind die Dimensionen noch ganz gut einzuschätzen vor Ort, da ja die neuen Gebäude einen ähnlichen Grundriss haben.
Hallo Peter, ich habe Deine Einträge im Internet jetzt zu ersten mal gelesen; kenne und habe aber natürlich Deine tollen Bücher. Du hast einen grundlegenden Teil der Fahrzeugindustrie in Nürnberg aufgearbeitet und öffentlich zugängig gemacht. Ich beglückwünsche Dich dazu und hoffe, dass Dein Wirken ein Vorbild für Sammler anderer Städte wird. Neben den unerlässlichen Firmendaten und Annoncen könnten noch ein paar Fotos von erhaltenen Fahrrädern oder Katalogtitelseiten usw. Deinen Block würzen. Weiterhin frohes Schaffen wünscht Frank Papperitz aus Pirna
Hallo Frank,
vielen Dank für Deinen Kommentar und die Anregungen, wie der Blog künftig noch interessanter gestaltet werden kann.
Ich würde mich sehr freuen, wenn die zunehmende Bekanntheit meines Blogs in der Szene auch vermehrt Sammler historischer Fahrräder dazu bringt, mir Fotos ihrer Schätze aus Nürnberger Fahrradfabriken zur Verfügung zu stellen.
Mein Ziel ist es, jede Woche einen neuen Beitrag zu posten – es bleibt also spannend!