Radfahrsport

Radsport war um 1900 total "in"

Die Palette reichte von Straßen- und Bahnrennen über Korsofahren
bis zu Reigen- und Kunstfahren

Anzeige des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1885
Anzeige des Deutschen Radfahrer-Bundes,
Fränkische Tagespost vom 12.08.1885

Am 16./17. August 1885 hielt der Deutsche Radfahrer-Bund

in Nürnberg seine 2. Hauptversammlung ab.

Auf dem Programm standen die meisten der o. g. Sportarten:

  • Insgesamt elf Bahnrennen,
  • zwei Korsofahrten
  • Galafahren (ein anderer Begriff für Reigenfahren)
  • Kunstfahren

Straßenrennen gab es nicht, schließlich hatten die Nürnberger

damals ja eine Rennbahn.

Die 1. Nürnberger Radrennbahn lag an der Fürther Straße in Gostenhof

Bahnrennen bestanden immer aus mehreren Wettfahrten. Im Rahmenprogramm zur 2. Haupt-versammlung des D.R.-B. wurden am 16. August 1885 folgende Wettfahrten ausgetragen: 

1. Gästewettfahren (Hochrad) über 3 km, für auswärtige Fahrer,
2. Wettfahren (Sicherheitsmaschinen) über 2 km,
3. Erstfahren (Hochrad) über 2 km, für Fahrer, die noch keinen Preis gewonnen hatten,
4. Meisterschaft im Schnellfahren (Hochrad) über 10 km,
5. Gauverbandswettfahren (Hochrad), für Fahrer des Gau 15 des D.R.-B.,
6. Meisterschaft im Schnellfahren (Dreirad) über 5 km,
7. Vorgabefahren (Hochrad) über 3 km,
8. Tandemfahren (Dreirad).
Am 17. August 1855 schlossen sich noch diese Wettbewerbe an:
1. Jugend-Wettfahren (Hochrad),
2. Vorgabefahren (Dreirad),
3. Wettfahren (Hochrad) über 50 km.

Im Korso fuhr man zur Rennbahn

Fahrrad-Korso in Vierer-Reihen
Korso - Auffahrt zu Vieren
(Nitz, S. 237, Abb. 997)

Dr. Paul von Salvisberg schrieb in seinem 1897 erschienenen Buch „Der Radfahrsport in Bild und Wort“ über das Korsofahren:
Korsofahren ist ein Festzug zu Rad.
Die Korsofahrten sind neben den Wettfahren ein vorzügliches Mittel, um für den Radsport Propaganda zu machen. Es werden nur sichere Fahrer zugelassen. Die Radfahrerverbände veranstalten solche Fahrten gelegentlich ihrer Bundesfeste, Kongresse etc.; auch bei patriotischen Anlässen findet man die Radfahrer in festlichen Aufzügen vertreten und sie verleihen alsdann durch die festliche, kleidsame Tracht, durch die blumengeschmückten Räder dem ganzen vorgeführten Bilde eine schöne Abwechslung, vom Zuschauer immer gern gesehen.

Ruhiges, sicheres Fahren, gute Haltung und Richtung, gleichmässige Abstände verleihen auch hier grössere Wirksamkeit. Dem Verein voran fährt der Bannerträger; dieser muss ein besonders geübter Fahrer sein. Auch beim Korsofahren tritt oft ein Schiedsgericht zusammen, um nach bestimmten Gesichtspunkten Preise zu erkennen.

Reigenfahren wurde im Saal praktiziert

Doppelturbine auf Hochrad
(Nitz, S. 53, Abb. 178)

Dr. Lothar Nitz schrieb in seinem 1907 erschienenen Buch „Die hohe Schule des Rades“:

Das Reigenfahren entstand mit dem Hochrade. Um die Mitte der 1880er Jahre kam es auf.       Als um 1895 dann das Niederrad überall vordrang, erlebte das Reigenfahren einen neuen Aufschwung.

Vom Nutzen des Reigenfahrens ist schon viel gesprochen worden: Ausfüllung der Winterabende, Sicherheit in der Beherrschung des Rades, Bindemittel Gleichgesinnter, Selbstbeherrschung, Schulung des Körpers, des Geistes und der Seele u.s.w.

Zum Reigenfahren gehörten Mannschaften mit bis zu 12 Fahrern.

Auch Kunstfahren war eine
Saal-Sportart

Anzeige des Gostenhofer Radfahrer-Bundes von 1890
Anzeige des Gostenhofer Radfahrer-Bundes,
Fränkischer Kurier vom 19.02.1892

Nitz schrieb dazu: Das Kunstfahren hat dieselbe Geschichte wie das Reigenfahren: Um 1885 kam es mit dem Hochrade auf, seit 1895 übertrug es sich auf das Niederrad.

Während das Reigenfahren zur Disziplin, Selbstverleugnung und Unterordnung erzieht, fördert das Kunstfahren im Gegensatz dazu das eigene Ich und erzieht leicht zur Art der Künstler und Schausteller.

Nürnberger Radfahrer-Vereine ließen bei besonderen Feierlichkeiten gern „Kunstmeisterfahrer“ auftreten, wie hier der Gostenhofer Radfahrer-Bund den Deutschen- und Europameister Gustav Marschner aus Dresden. Die Pausen füllten Vereinsmitglieder mit verschiedenen Reigen.

Vereine die keine Rennbahn hatten, veranstalteten Straßenrennen

Anzeige des Radfahrer-Vereins Röthenbach bei Schweinau
Anzeige des Radfahrer-Vereins Röthenbach bei Schweinau,
Fränkische Tagespost vom 25.05.1899

Wie die Bahnrennen waren auch die Straßenrennen immer Bestandteil einer umfangreicheren Veranstaltung.

Bei diesem Fest des Radfahrer-Vereins Röthenbach ging es morgens um 7 Uhr mit dem Straßenrennen los, um 8 Uhr folgte ein Wettbewerb im Langsamfahren. Nachmittags um 14 Uhr gab es einen Korso und ab 15 Uhr stand mit Konzert und Gartenfest das gesellige Zusammensein im Vordergrund.